"Stallbrand bei Pferdehof" lautet die Alarmierung für die FF Blumegg Teipl am 25.12.2024 um 08:01. Es handelte sich um eine Nachalarmierung gemeinsam mit FF Lannach, FF Breitenbach, FF Dobl und BTF Magna. Die Erstalarmierung erfolgte für die FF Oisnitz und FF St.Josef um 07:52 Uhr.
Wie sich herausstellte stand ein Stallgebäude bereits im Vollbrand, die erstalarmierten FF Oisnitz und FF St.Josef begannen mit dem Schützen des angrenzenden Stallgebäudes und Wohnhauses sowie mit der Tierrettung der Schafe und Schweine. Es erfolgte die sofortige Nachalarmierung der oben genannten Wehren sowie der Zusatzalarmierung im Laufe des Einsatzes für GTLF BF Graz, ELF FF Wildbach und Kran Gr. St. Florian durch EL HBI David Hösele
Nach der Tierrettung startete die Brandbekämpfung und Kühlung einer Brandschutzmauer mit bis zu 7 C Rohren sowie Wasserwerfer. Ein Dieseltank konnte so weit gekühlt und sicher aus dem Gebäude entfernt werden, deswegen erfolgte auch eine Nachalarmierung des ÖF Ettendorf zum Abpumpen des Diesels. Durch die angerückten Tankfahrzeuge konnte bereits eine große Menge Löschwasser bereitgestellt werden bis die Wasserversorgung mittels Hydrant und Löschteichen hergestellt war.
Durch das gute Netzwerk der Feuerwehrkameraden konnten in kürzester Zeit 2 Bagger mit Greifern zum Entfernen der ca. 180 eingelagerten Heuballen organisiert werden, weiters ein Traktor und ein Minibagger zum Verteilen des angebrannten Heus auf einer Wiese und ein Teleskoplader zum Transport. Im Laufe des Tages wurde der vollständig abgebrannte Dachstuhl des betroffenen Stallgebäudes abgetragen, um die weiterhin glosenden Heuballen herauszubekommen. Im späteren Verlauf wurde auch ein LKW-Kran zum Entfernen der letzten Heuballen auf dem Dachboden organisiert.
Durch das rasche und beherzte Eingreifen konnten fast alle Tiere gerettet und ein Übergreifen auf den zweiten Teil des Stalls sowie das Wohnhaus verhindert werden. Es kamen 9 Atemschutztrupps zum Einsatz.
Die Brandursache ist Gegenstand der Ermittlungen jedoch muss mit einem enormen Sachschaden gerechnet werden. Glücklicherweise kamen keine Personen zu Schaden und wurden auch keine Einsatzkräfte verletzt! Leider konnten 2 Schweine und ein Schaf nicht rechtzeitig gerettet werden.
Eingesetzt waren zwischenzeitlich sämtliche Feuerwehren des Abschnitts 8, 122 Feuerwehrkameradinnen und Kameraden mit 23 Fahrzeugen sowie 9 Privatpersonen. Ebenso waren 2 RTW des Roten Kreuz mit 4Mann, Polizei mit 4 Mann, der Feuerwehrarzt von St. Josef Dr. Reymann, und Bürgermeister ÖKR Josef Niggas. Weiters waren vor Ort und 2 Mann vom Wasserverband Lannach und ein Mitarbeiter der Energie Steiermark.
Einsatzleitung: HBI David Hösele und ABI Peter Steinlechner
Eingesetzte Kameradinnen und Kameraden: 122
Eingesetzte Fahrzeuge: TLF-1000, LFB-A und MTF-A Blumegg Teipl; TLF 500 TS, MZF und MTF Oisnitz; TLF, RLF-2000 und MTF St. Josef; TLF 2000, LFB und MTF Dobl; TLF-A 4000, LF-A und MTF Breitenbach Hötschdorf; TLF 4000 und LKW-A Lannach; GTLF 10000 BF Graz; WLF BTF Magna; Kran und MTF Groß St. Florian; ELF und MTF Wildbach; ÖF und MTF Ettendorf sowie 2 Kettenbagger mit Greifer, 1 Minibagger, Traktor mit Frontlader und ein LKW mit Forstkran.
Brand aus: 16:15 Uhr, gegen 18:00 Uhr rückten die letzten Feuerwehrkräfte in ihre Rüsthäuser ein!
Alle Fotos von FF Blumegg Teipl © 2024